Sonderfahrzeuge
Drehleiter

DLA (K) 23/12 CS
Standort: Löschzug Wiehl
Beschaffung: 2006
Drehleitern werden überwiegend zur Menschenrettung und Brandbekämpfung eingesetzt. Durch die Zusatzausrüstung der Drehleiter Wiehl ist dieses Fahrzeug auch zur schonenden Rettung von Verletzten aus Höhen und Tiefen bestens ausgestattet. Durch den mitgeführten Generator und die vorhandenen Flutlichtstrahler ist dieses Fahrzeug weiterhin zur blendfreien Ausleuchtung von Einsatzstellen geeignet.
Rüstwagen
Rüstwagen sind speziell für die technische Hilfeleistung ausgestattet. Hierzu zählen z.B. Schneid- und Spreizgerät, um nach Verkehrsunfällen eingeklemmte Personen retten zu können oder auch eine Rettungsbühne, die insbesondere bei LKW-Unfällen zum Einsatz kommt.

RW1
Standort: Löschzug Bielstein/Weiershagen
Beschaffung: 2000
Durch die Nähe der Einheit Bielstein/ Weiershagen zur Autobahn, hat der RW an diesem Standort eine besondere taktische Bedeutung.
Schlauchwagen

SW 2000-Tr
Standort: Löschzug Wiehl
Beschaffung: 1981
Der SW 2000 dient der Verlegung einer Schlauchleitung von bis zu 2000 m und verfügt über wasserführende Armaturen sowie eine leistungsstarke Tragkraft- spritze. Das Fahrzeug ist in das Löschwasserkonzept der Feuerwehr Wiehl für die Autobahn A4 eingebunden.
Der Gerätewagen-Messtechnik wurde 2014 in Dienst gestellt und dient in erster Linie zur Schadstoffmessung bzw. Analytic bei Schadensereignissen mit atomaren, biologischen oder chemischen Stoffen. Verschiedene Messgeräte und Schutzanzüge stehen der Feuerwehr zur Verfügung. Durch die hohe Anzahl verladener Atemschutzgeräte wird das Fahrzeug auch bei größeren Einsätzen der Feuerwehr Wiehl als Sammelpunkt für die Atemschutzgeräteträger benutzt.